WEED

Zugänglichkeit

Texte teilweise in englischer Sprache; Newsletter; Videobeiträge (teilweise auf Englisch)
RSS- Feed (Veranstaltungen /Nachrichten)

Themenreichweite

Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Binnenmarkt, Globales Lernen, Produktion & Beschaffung

Tiefe

Broschüren und Präsentationen, Artikel, Arbeitspapiere und Hintergrundmaterialien , Positionspapiere, Studien, Unterrichtsmaterial,

Veröffentlichungen sind mitunter kostenpflichtig zu erwerben

Vernetzung

Links zu diversen Kooperationspartnern, Netzwerken & Kampagnen (nicht europaspezifisch) auf der Startseite;
Informationsbrief W&E (siehe Link);
Veranstaltungs-und Aktionshinweise

Twitter, Facebook, YouTube

Beteiligungsmöglichkeiten

Veranstaltungen und Tagungen, Seminare und Workshops , Kampagnen, Mitgliedschaft, Fördermitgliedschaft, Bündnisse

Links:

Info:

WEED (World Economy, Ecology & Development, dt. Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung) entstand 1990 als unabhängige Nichtregierungsorganisation (NGO). Sie bekennt sich zu dem Ziel, mehr soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit durch eine Wende der Wirtschafts-, Finanz- und Umweltpolitik zu erreichen. „Bei der Analyse lenkt WEED den Blick auf die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die relevanten Institutionen. Dabei erschöpft sich die Arbeit von WEED nicht in der Kritik an den Akteuren, sondern wir entwickeln auch Reformvorschläge und Alternativkonzepte“ (aus der Selbstdarstellung). Mit den zunehmenden Kompetenzen der Europäischen Union auf den o.g. Gebieten einerseits sowie dem Gewicht der EU in der Weltwirtschaft andererseits ist diese immer stärker in den Fokus von WEED gerückt. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Handelspolitik, bei denen der EU mit dem Lissabon-Vertrag noch stärkere Kompetenzen zugekommen sind. Neben der Handels- und Investitionspolitik befasst sich WEED mit dem internationalen Finanzsystem und seiner Regulierung sowie dem Ziel nachhaltiger Produktion und Beschaffung, bei dem „gerechte Arbeitsbedingungen in der globalen Lieferkette“ im Mittelpunkt stehen. Auf diesen Politikfeldern bietet WEED unterschiedlichen Materialen an: Sowohl für ein aktivistisches Publikum (Positionspapiere, Broschüren, Studien), als auch an einer breitere Öffentlichkeit gerichtet (Unterrichtsmaterial, Dokumentationen). WEED zieht oftmals übersehene Auswirkungen europäischer Politik ins Licht der Öffentlichkeit: Die Organisation beleuchtet Politik, die in Europa verantwortet wird, deren Folgen allerdings anderswo anfallen, oftmals im globalen Süden. Mit WEED hängt der in NGO-Kreisen und bei Fachpublikum geschätzte „Informationsbrief Weltwirtschaft und Entwicklung“ (W&E) zusammen, der in deutscher Sprache monatlich, in englischer alle zwei Monate erscheint und als gedruckte und digitale Ausgabe bezogen werden kann (siehe Link).