transform! europe

Zugänglichkeit

Texte nur teilweise auf Deutsch; monatlicher Newsletter (in vier Sprachen verfügbar); Video-Aufzeichnungen von Vorträgen und Konferenzen (größtenteils englisch)

Themenreichweite

Große Bandbreite an Themen, Länderberichte

Tiefe

Artikel, Veranstaltungsberichte, Studien, Bücher

Vernetzung

Facebook, RSS-Feed, YouTube-Kanal, Twitter; European Left, GUE/NGL, ETUI, Altersummit, isw, Zeitschrift Sozialismus, Rosa Luxemburg-Stiftung

Beteiligungsmöglichkeiten

Europaweite Veranstaltungshinweise (größtenteils Englisch), Mitmach-Aktionen (z.B. Dokumentarfilm-Aktion „Wer rettet wen?“)

Links:

Info:
transform! europe ist ein Netzwerk aus 27 Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus dem linken politischen Spektrum in 19 Ländern (siehe Link zur deutschsprachigen Startseite). Nach eigener Beschreibung versteht es sich als „Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog“ und wurde von der Europäischen Linkspartei (EL) als zugehörige Stiftung anerkannt; deutsche Partnerinnen sind die Rosa Luxemburg-Stiftung, das Münchener Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (isw) sowie die Zeitschrift „Sozialismus“. Während alle Grundsatztexte auf der Homepage auf Deutsch zur Verfügung stehen, sind viele aktuelle Texte in englischer Sprache aufgeführt (die Homepage steht auch auf Englisch, Französisch, Griechisch, Spanisch und Tschechisch zur Verfügung). Das gemeinsame „Flagschiff“ des transform!-Netzwerks ist die gleichnamige Zeitschrift, die bis 2013 immer zwei Mal jährlich um Umfang von ca. 150 Seiten in sechs Sprachen (entsprechend der Homepage-Versionen, s.o.) erschien. Ab 2013 wurde die Erscheinungsweise auf ein Jahrbuch umgestellt. Teilnahmemöglichkeiten sind vor allem über den Veranstaltungskalender einsehbar (die meisten in englischer Sprache angekündigt). Insgesamt richten sich die Aktivitäten von transform! europe an ein Publikum bereits mobilisierter politischer (Links)AktivistInnen, die um europapolitische Vernetzung bemüht sind. Kurzbeiträge zu tagesaktuellen Nachrichten sind über den Blog einsehbar (teilw. auf Englisch, siehe Link).