Zugänglichkeit
Bei den Texten dominieren kurze Artikel, was die schnelle Zugänglichkeit erleichtert;
Interview-Podcast „Fokus Europa“, in Zusammenarbeit mit Metaebene Personal Media;
Infovideos & Videomitschnitte von Veranstaltungen, Blogs, RSS
Leider sind viele europaspezifische Angebote nur in englischer Sprache verfügbar
Themenreichweite
Länderberichte, europäische Umweltpolitik, Demokratiepolitik, Wirtschaftspolitik, Migration & Asyl, Gleichstellung, Zukunft Europas, Europas Jugend
Tiefe
Dossiers, Europa-Atlas, Artikel im „Green European Journal“ , kurze Artikel, bis hin zu tiefgründigeren Essays, Interviews
Vernetzung
Europäische Grüne Stiftung
Green European Journal ( engl.: Magazin der Green European Foundation, GEF).
Verlinkungen zu externen Ressourcen unter Artikeln
Facebook, SoundCloud, flickr, Twitter, Youtube
Beteiligungsmöglichkeiten
Kommentierbare Artikel und Blogbeiträge, Veranstaltungen
Links:
- Heinrich Böll Stiftung- Themenseite Europa
- Webauftritt Büro Europäische Union, Brüssel (engl. Seite, Newsletter bestellbar)
- Interview-Podcast
- Durchsuchbarer Veranstaltungskalender HBS
- Zeitschrift der Grünen Europäischen Stiftung
- Blog Reconnecting Europe
- Blog Reshaping Europe (engl.)
Info:
Bei der Bündnis 90/Die Grünen-nahen Heinrich Böll-Stiftung (HBS) ist die Europapolitik als Rubrik der internationalen Politik zu finden (siehe Link). „Für die Europaarbeit der Stiftung ist in erster Linie die Referatsgruppe Europa / Nordamerika verantwortlich. Sie besteht aus den zwei Referaten Europäische Union/Nordamerika und Südosteuropa/Osteuropa/Kaukasus“. Jedoch beziehen alle Fachreferate die europäische Ebene in ihre Arbeit mit ein.
Die HBS beteiligt sich auch nach 2014 an der nächsten Phase des EU Programms “Europa für Bürgerinnen und Bürger“ mit dem Ziel der Förderung demokratischer Teilhabe. Beteiligungsmöglichkeiten gibt es sodann, z.B. in Form von Blogs, wie zuletzt beispielsweise der „young voices of Europe“- Blog (engl.), auf dem junge EuropäerInnen über ihre Perspektiven auf die europäische Politik schrieben, oder der „Reshaping Europe“-Blog (letzter Artikel Dez.2015), wo Beiträge kommentiert werden konnten. Weiterhin gibt es aktuell das Angebot „Reconnecting Europe“ (siehe Links). Auch auf der Hauptseite finden sich vornehmlich kurze, kommentierbare Artikel, die mit Links zu Hintergrundinformationen und multimedialen Inhalten verknüpft werden. Einige Inhalte sind bereits in „leicht verständlicher“ Sprache verfasst. Der Umfang solcher Angebote soll künftig weiter erhöht werden. Auf der Hauptseite ist eine übersichtliche Zahl von kürzeren Artikel zu tagesaktuellen Themen aufgeführt, ergänzt durch Dossiers, in denen mehrere Texte, Audio-und Videomaterialien, wie auch weiterführende Links versammelt sind, Ende 2016 etwa zu den Themen „Flucht und Migration“, deutsch-französisches Verhältnis und Brexit. Innovativ ist der bereits in zweiter Auflage vorliegende, als PDF kostenlos herunterzuladende „Europa-Atlas“, der die gesamte Bandbreite europapolitischer Themen abdeckt und graphisch illustriert – von der Demokratiefrage über die Eurokrise über Energie- und netzpolitische Fragen bis hin zum „Eurovision Song Contest“ (zuletzt aktualisiert 2014). Verwiesen wird auch auf das „Green European Journal“, das Organ der Grünen Europäischen Stiftung (Green European Foundation, siehe Links). Leider finden sich auf der Themenseite keine gut exponierten Links zu den Aktivitäten des Auslandbüros Brüssel (siehe Link). Besucher desselben müssen allerdings der englischen Sprache mächtig sein, um sich hier weiter informieren zu können.