Zugänglichkeit
Alle Texte in deutscher Sprache, mit Links zu den Originalwebseiten in anderer Sprache; Newsletter- und RSS-Feed
Themenreichweite
Allgemeine Nachrichten; sortiert nach Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Medien
Tiefe
Kurze Zeitungsartikel und Kommentare
Vernetzung
Facebook, Twitter, Einbindung in eigene Webseite möglich; Bundeszentrale für politische Bildung, Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung e.V., eurozine
Beteiligungsmöglichkeiten
Kommentarmöglichkeit via Facebook und Twitter
euro|topics ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB). bietet an den Werktagen eine Presseschau aus wichtigen Medien aus insgesamt 30 Ländern (EU-Mitgliedstaaten sowie Schweiz und Türkei). Sie werten nach eigenen Angaben über 300 Zeitungen, Magazine und Weblogs aus, die als wichtig eingeschätzten Kommentare und Meinungsartikel finden übersetzt zu euro|topics. „Mit der täglichen Presseschau leistet euro|topics seit 2005 einen wichtigen Beitrag für eine europäische Öffentlichkeit. Sie zielt darauf ab, ein realistisches Bild der jeweiligen nationalen Debatten und Diskurse wiederzugeben. Dafür werden Beiträge aus europäischen Medien zitiert, die in der öffentlichen Wahrnehmung der jeweiligen Länder relevant sind. Die Presseschau fördert transeuropäische Diskussionen und schafft neue Netzwerke des medialen, kulturellen und politischen Austauschs. euro|topics verfügt über ein umfangreiches und stetig wachsendes Archiv aus rund 23.000 Beiträgen. Ein mehr als 300 Zeitungen, Magazine und Blogs umfassender Medienindex und der ausführliche Autorenindex helfen bei der Suche nach europäischen Denkern und Debatten“ (aus der Selbstdarstellung). Dem Charakter der Plattform entsprechend beschränken sich die Möglichkeiten zur Teilnahme auf Kommentierung und Diskussion auf die Präsenz der Seite in den sozialen Netzwerken.
Link: