Zugänglichkeit
Alle Texte in deutscher Sprache; multimediale Inhalte, Newsletter, RSS-Feed
Themenreichweite
Vertreten sind hier vor allem die „klassischen“ gewerkschaftlichen Themen Arbeitsmarkt, Ausbildung sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik, aber auch migrationspolitische Themen.
Tiefe
Hauptsächlich Stellungnahmen und Positionspapiere
Dossiers zu Mindestlohn 2017; TTIP, CETA, TISA; Migration und den EU-Programmen Better Regulation/REFIT
Kurzbeiträge und Reden zu gewerkschaftlichen Themen in Zusammenhang mit der EU, die chronologisch oder nach Relevanz angezeigt werden können.
Vernetzung
YouTube Kanal, Facebook, Twitter, Google+ (nicht europaspezifisch)
„Gegenblende“ & „Einblick“
Europäischer Gewerkschaftsbund (ETUC)
Hans Böckler Stiftung
Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
Stellenweise leider etwas unübersichtlich aufgeführte Verlinkungen zu wichtigen europapolitischen Anlaufpunkten und/oder Partnern.
Beteiligungsmöglichkeiten
Kommentarfunktion im Debattenmagazin;
Veranstaltungen (siehe Termine- offenbar kein ausgeweitetes europapolitisches Angebot);
Informationen zu „Kampagnen und Projekte“, die jedoch keine nennenswerte europapolitische Ausrichtung aufweisen
Links:
- DGB – Themenschwerpunkt Internationales & Europa
- Gegenblende-Artikel zum Thema Europa
- Infoservice: Newsletter „einblick“ zum Thema Europa
- Bestellservice Publikationen mit Suchfunktion
weiterführend:
- Europäischer Gewerkschaftsbund ETUC, (Sprachen nur EN und FR))
- Europäisches Gewerkschaftsinstitut, (Sprachen nur EN und FR)
Info
Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht in der Aufgabe der Gewerkschaften die Gestaltung der Zukunft der Arbeit in Europa und setzt sich für eine soziale Gerechtigkeit und die Solidarität von Arbeitnehmern auf internationaler und europäischer Ebene ein. Ziel ist ein „Europa […], das den Menschen soziale Sicherheit, demokratische Teilhabe und ein friedliches Miteinander gewährleistet“ (Selbstdarstellung). Der DGB verfügt über eine eigene Fachabteilung, über die man zu einer Verlinkung mit dem Europäischen Gewerkschaftsbund gelangt, wie auch daneben zu den Kooperationspartnern des DGB, wie die Friedrich-Ebert-Stiftung als auch die Nicht-Regierungsorganisationen Venro, Human Rights Watch und das Forum Menschenrechte. Nicht einsehbar verknüpft ist hingegen das Europäische Gewerkschaftsinstitut.
Das Internetangebot des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Europapolitik ist nicht gering. Europapolitische Inhalte finden Interessierte hauptsächlich über den Themenbereich „Internationales und Europa“, worunter alle Kurzbeiträge chronologisch oder nach Relevanz aufgelistet werden können. Gegebenenfalls sind Veranstaltungen oder Publikationen verknüpft. Dokumente, vornehmlich DGB-Stellungnahmen, können über einen extra Reiter eingesehen werden. Hilfreich ist die leichte Zugänglichkeit von Audio- und Videobeiträgen zu europapolitischen Themen, die laufend aktualisiert werden. Erwartungsgemäß stehen arbeitsmarktnahe Themen wie Arbeitnehmerfreizügigkeit, TTIP und Arbeitnehmerrechte als Dossier-Themen im Vordergrund. Hinzugekommen ist zuletzt die Thematisierung der EU Programme „Better Regulation“ und „REFIT“ innerhalb eines eigenständigen Dossiers. Ein ansprechendes Angebot stellt auch das gewerkschaftliche Online-Debattenmagazin „Gegenblende“ dar, das über eine separate Website (siehe Link) verlinkt ist. Hierin sind Artikel mit europabezogenen Inhalten zu den übergreifenden Debattenreihen „Zukunft der Gewerkschaften“, „Demokratie“, „Arbeitszeit“ und „Digitalisierung“ einfach recherchierbar. Die Beiträge sind mit einer Kommentarfunktion für Leser versehen. Außerdem sind verwendete Informationsquellen angegeben und können so bei Bedarf für weitere Nachforschungen genutzt werden. Für dieses Format, das den traditionellen gewerkschaftlichen Monatsheften entspricht, kann ein Newsletter abonniert werden. Gegenblende ist auch auf Twitter aktiv.
Ferner wird der Inforservice „einblick“ bereitgestellt, der kostenlos kompakte News, Veranstaltungshinweise, ergänzende Grafiken und Angaben zu weiterführenden Publikationen liefert. Auch hierfür kann ein Newsletter bestellt werden. Unter der Rubrik (siehe Link) sind Artikel zum Thema Europa sortierbar und mit zusätzlichen und themenverwandten Informationen und Dokumenten verlinkt. „Einblick“ gibt es im ISSUU-Reader und als pdf-Download.