Deutsche Bank Research

Zugänglichkeit

Texte teilw. auf Englisch; Podcasts und Videos, interaktive Karten zum Thema Euroland/Europäische Bankenmärkte (Video ist aktuell nicht mehr verfügbar), Grafiken

Newsfeed-Funktion zum EU-Monitor

Themenreichweite

Wirtschafts- und Finanzpolitik, Beschäftigungspolitik,Bankenmärkte , Industriepolitik, EU-Struktur, am Rande EU Identität

Tiefe

Kurze Abhandlungen und ausführliche Dossiers;
Research Briefings;
Standpunkte, Kommentare

Vernetzung

Maltesische Ratspräsidentschaft
umfangreiche Linksammlung
YouTube-Kanal (nicht EU-spezifisch)

Beteiligungsmöglichkeiten

Keine

Links:

Info:
Die Deutsche Bank Research (DB Research) ist die Denkfabrik der Deutschen Bank-Gruppe. Nach eigener Beschreibung berät sie die Deutsche Bank sowie deren Kunden und AnteilseignerInnen. Es heißt: „[d]ie europäische Integration hat prägenden Einfluss auf die nationale Politikgestaltung, die EU selbst ist ein wichtiger Akteur in der Weltwirtschaft. Über den größten Teil der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für europäische Unternehmen und Verbraucher, insbesondere auch der finanzmarktrelevanten, wird auf europäischer Ebene entschieden“. In diesem Zusammenhang macht es sich DB Research zu Aufgabe, europäische Entwicklungen mit dem Schwerpunkt auf wirtschafts- und finanzpolitischen  Aspekte zu bearbeiten,  es spielen aber auch demokratie- und strukturpolitische Gesichtspunkte eine Rolle.
Unabhängig davon, wie man die politische Ausrichtung der DB Research bewertet, sind ihre Veröffentlichungen zu den Politikbereichen gut lesbar und decken viele aktuelle und grundsätzliche Bereiche ab. Der Webauftritt ist übersichtlich sortiert, so dass der User schnell Zugang zu unterschiedlichen Veröffentlichungsformaten findet. Interessant ist beispielsweise die Veröffentlichungsreihe EU-Monitor (siehe Link), in der wirtschafts-und finanzmarktrelevante Themen der erweiterten EU besprochen und kommentiert werden. Seit 2015 gibt es allerdings keine aktuellen Policy Briefings mehr. Sehr brauchbar sind die zahlreich angebotenen Grafiken. Leider scheinen die interaktiven Karten zu europäischen Sachverhalten aktuell nicht zu funktionieren.