Zugänglichkeit
Die Webseite ist auf den neuesten Standard der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte verpflichtet. Allerdings ist der Großteil der Dokumente nur in englischer Sprache zugänglich, einschließlich der durchaus interessanten Videobeiträge (siehe Link). Der Newsletter erscheint monatlich, muss allerdings erst einmal unter „Aktuelles“ gefunden werden (siehe Link).
Videos, wenig Audiodateien, RSS
Themenreichweite
Die FRA bearbeitet Rechte von Drittstaatangehörigen, Datenschutz und Privatsphäre, die Rechte von Menschen mit Behinderungen, von LGBTI-Personen, von Kindern und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rassismus, Antiziganismus bis hin zu Hassverbrechen; zudem geht es ihr die Verwirklichung des Zugangs zur Justiz als Grundrecht.
Tiefe
Die FRA beauftragt und führt selbst Studien zu ihren Themenbereichen durch. Die Auswertungen sind jeweils auf ihrer Homepage verfügbar.
Vernetzung
Die FRA beauftragt und führt selbst Studien zu ihren Themenbereichen durch. Die Auswertungen sind jeweils auf ihrer Homepage verfügbar.
Beteiligungsmöglichkeiten
Direkte Beteiligungsmöglichkeiten bietet die FRA nur durch professionelle Mitarbeit sowie durch Pratika. Hilfreich sind verschiedene Handbücher sind zu den Themen der Agentur.
Links:
- FRA Europa – Videos
- Newsletter bestellen (klicke auf einen Newsletter, bis zum Seitenende scrollen)
- FRANET
- Charterpedia
- EU-Charter App
- Clarity interactive tool (engl)
- Infographics
Info:
Die 2007 begründete Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) ist eine spezialisierte Agentur der EU. Dem Grundrechtsschutz aller Menschen in der EU verpflichtet soll sie „EU Institutionen und Mitgliedsstaaten mit Expertise aus verschiedenen Bereichen“ ausstatten (Selbstdarstellung). Dazu soll sie Information zur Situation der Grundrechte in der gesamten EU sammeln und Empfehlungen ausarbeiten, wie die Situation der Grundrechte verbessert werden kann. Dementsprechend sind ihr Kerngeschäft ausführliche, wissenschaftlich fundierte Berichte und Analysen. Ein Newsletter (auch auf Deutsch verfügbar) informiert monatlich über wichtige Meldungen. Nützlich sind viele unter „Publikationen und Materialien“ abfragbare Dokumente. Hier sind länderspezifische Hintergrund- und Zustandsberichte etwa zur Situation von Menschen mit Behinderungen oder Roma und Sinti zu finden. Publikationen können nach Thema und Veröffentlichungstyp gefiltert werden. Insbesondere für die antidiskriminierungs- und menschenrechtspolitische Praxis sehr hilfreich sind aber die z.T. auch auf Deutsch verfügbaren Handbücher zu Themen der FRA (Datenschutzrecht, Asyl und Migration). Es werden zudem nützliche Tools angeboten, wie z.B: die Charterpedia die „ einen einfachen Zugang zu Informationen über [die Charta der Grundrechte der Europäischen Union] bietet. Sie enthält den vollständigen Wortlaut und rechtliche Erläuterungen der Charta-Artikel, einschlägige EU- und nationale Rechtsprechung sowie einschlägige FRA-Veröffentlichungen, jeweils zu den einzelnen Artikeln.“ (siehe Link) Passend dazu gibt es eine App, die Zugang und Erläuterungen zur Charter ermöglicht (siehe Link). Leider nur englischsprachig verfügbar, aber trotzdem nützlich ist das „Clarity Interactive Tool“, das Nutzern erlaubt, die passende Ansprechpartner im eigenen Land zu finden, sollten sie eine Verletzung ihres Menschenrechts erfahren haben.
Erwähnenswert ist die Rubrik mit Video-Beiträgen. Leider funktionierte Mitte 2017 die angebotene Sortierfunktion nicht. Die Beiträge decken schwerpunktmäßig die Themen Rassismus, Antisemitismus, die Rechte von Menschen mit Behinderungen, LGBTI-Rechte sowie von illegalisierten MigrantInnen ab. Insgesamt ist der Webauftritt übersichtlich geordnet. Für englischsprachige Nutzer lohnt es , die Website auf Englisch zu nutzen, um auf die erweiterten Angebote zugreifen zu können, so sind beispielsweise die „Infographics“ nur über die englische Version erreichbar. Es bleibt nicht verborgen, dass die FRA im Vergleich zu anderen Institutionen mit 20 Millionen Euro nicht über eine üppige Ausstattung verfügt.